TestDaF im Deutschkolleg Stuttgart

Schlechtes Deutsch Ursache für Studienabbruch bei internationalen Studierenden

Studienabbrüche sind ein bekannt großes Problem internationaler Studierender in Deutschland. Wie Times Higher Education jetzt berichtete, bestätigen die Ergebnisse einer Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) die Vermutung, dass schlechte Kenntnisse der deutschen Sprache ein wesentlicher Faktor für den Studienabbruch internationaler Studierender sind.

Fehlende Deutschkenntnisse für Studium und Alltag

Die Umfrage des DAAD unter mehr als 4.500 internationalen Studierenden an 125 Hochschulen ergab, dass vielen die erforderlichen Deutschkenntnisse fehlen und manche Studierende erst im Laufe des Studiums feststellen, dass ihre Kenntnisse für eine Abschlussarbeit nicht ausreichen.

Nur etwa ein Drittel der internationalen Bachelor- oder Masterstudierenden in deutschsprachigen Studiengängen gab zum Beispiel an, an Unterrichtsdiskussionen teilzunehmen oder Fragen zu stellen.

Etwas besser sieht es in den englischsprachigen Studiengängen aus, wo über die Hälfte der Studierenden die Frage nach der Beteiligung am Unterricht bejahten. Dafür beklagten die Studierenden in diesen Studiengängen, dass ihnen häufig die Deutschkenntnisse zur Bewältigung ihres Alltags in Deutschland fehlten.

Internationale Studierende überschätzen ihre Deutschkenntnisse

Trotzdem überschätzen viele internationale Studierende ihre sprachlichen Fähigkeiten. Wie eine weitere, von Professor Katrin Wisniewski an der Universität Bamberg durchgeführte Studie zeigt. Denn laut dieser Studie waren 80 Prozent der untersuchten Studierenden der Meinung, ein erforderliches Sprachniveau erreicht zu haben, während dies nur bei etwa 20 Prozent auch tatsächlich zutraf.

Empfehlungen für die sprachliche Studienvorbereitung

Die Autoren des DAAD-Berichts folgern, dass bei der sprachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland besonders wichtig ist, auf die gesamte Breite der Sprachkompetenz zu setzen und die Studierenden auf authentische sprachliche Herausforderungen eines deutschsprachigen Seminars oder Hörsaals vorzubereiten.

Ebenso sollten klare Erwartungen formuliert und strengere Tests durchgeführt werden, da eine großzügige Benotung zwar den Einstieg in Deutschland erleichtern kann, jedoch die Gefahr besteht, dass die Studierenden mitten im Studium stehen bleiben.

Studienvorbereitung im Deutschkolleg

Die Erkenntnisse der beiden Studien entsprechen vollständig unseren 40-jährigen Erfahrungen in der sprachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland.

Deshalb legen wir im Deutschkolleg besonderen Wert auf die systematische Entwicklung aller sprachlichen Fertigkeiten unserer Kursteilnehmer(innen), also von mündlicher („Sprechen“) und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit („Schreiben“), Hör- und Leseverstehen („Hören“ und „Lesen“).

Schriftliche und mündliche Referate und Vorträge, das Anfertigen von Mitschriften beim Hören oder die Formulierung von Fragen oder eigenständigen Diskussionsbeiträgen in den höheren Kursstufen helfen unseren Kursteilnehmer die späteren Anforderungen des Studiums selbständig zu bewältigen.

Wöchentliche Leistungstests in den Kursen zeigen unseren Kursteilnehmer regelmäßig und ehrlich, wo sie in der Entwicklung ihrer Sprachkompetenz tatsächlich stehen.

Über das Deutschkolleg Stuttgartr